LEGO® Serious Play® trifft Six Sigma: Kreativität und Struktur in perfekter Harmonie

Prozessoptimierung, die begeistert!
Wie lassen sich komplexe Prozesse nicht nur analysieren, sondern auch greifbar und verständlich machen? Die Antwort: LEGO® Serious Play® (LSP) kombiniert mit der Six Sigma Methode. Dieser innovative Ansatz verbindet kreatives Denken mit analytischer Struktur – für nachhaltige Ergebnisse, die im Team entstehen und gemeinsam getragen werden.
Warum LEGO® Serious Play® bei Six Sigma einsetzen?
In einer Welt voller Herausforderungen reicht es oft nicht aus, nur Daten und Analysen zu betrachten. Unternehmen brauchen Werkzeuge, die:
- Kreativität und Zusammenarbeit fördern,
- Teamdynamik stärken und
- komplexe Probleme visuell und interaktiv aufbereiten.
Mit LEGO® Serious Play® wird das Unausgesprochene sichtbar: Prozesse und Zusammenhänge werden modelliert, Barrieren abgebaut und Perspektiven gewechselt. Die Integration in den DMAIC-Prozess von Six Sigma sorgt für Struktur und messbare Ergebnisse.
LEGO® Serious Play® im DMAIC-Prozess – Schritt für Schritt
- Define – Ziele definieren, Probleme verstehen
Was genau ist das Problem? Welche Ziele verfolgen wir? LEGO® Serious Play® hilft Teams, ihre Perspektiven durch Modelle auszudrücken, sodass selbst komplexe Zusammenhänge verständlich werden. Das Ergebnis: eine klare, gemeinsam getragene Zieldefinition. - Measure – Prozesse sichtbar machen
Wie messen wir den Ist-Zustand? Mit LEGO®-Modellen lassen sich Prozesse und kritische Punkte bildhaft darstellen. So wird schnell klar, welche Daten wichtig sind – und warum. - Analyze – Ursachen aufdecken, Engpässe erkennen
Warum passieren Fehler? Wo liegen die echten Probleme? Durch das Modellieren von Ursachen und Abhängigkeiten zeigt LEGO® Serious Play®, was sonst oft verborgen bleibt. Eine strukturierte Ursachenanalyse entsteht. - Improve – Kreative Lösungen entwickeln und testen
Diese Phase ist das Herzstück von DMAIC. Teams bauen Szenarien, testen Lösungsansätze und verbessern sie. Dieser spielerische Ansatz fördert innovative Ideen, die sich schnell auf ihre Umsetzbarkeit prüfen lassen. - Control – Nachhaltigkeit sicherstellen
Wie sichern wir die Ergebnisse langfristig? LEGO® Serious Play® hilft, Kontrollmechanismen zu visualisieren und Strategien zu entwickeln, die leicht verständlich und anwendbar sind.
Was macht diesen Ansatz so einzigartig?
- Interaktive Problemlösung: Komplexe Themen werden greifbar und für alle Teammitglieder verständlich.
- Stärkung der Teamdynamik: Die gemeinsame Arbeit an Modellen schafft ein „Wir-Gefühl“.
- Kreativität trifft Struktur: LEGO® Serious Play® fördert Innovation, Six Sigma liefert die analytische Basis.
- Neue Perspektiven: Visualisierungen eröffnen völlig neue Sichtweisen auf alte Probleme.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Unternehmen hatte Probleme mit wiederkehrenden Engpässen in der Produktion. Mithilfe von LEGO® Serious Play® wurden die Abläufe als Modelle dargestellt. Plötzlich waren Zusammenhänge sichtbar, die in Datenanalysen nicht aufgefallen waren. Das Team entwickelte Lösungen, die sich direkt umsetzen ließen. Ergebnis: Die Produktionszeit wurde um 15 % reduziert, die Fehlerquote sank um 10 %.
Die Grenzen von LEGO® Serious Play®
Trotz aller Vorteile ist LEGO® Serious Play® kein Ersatz für Six Sigma-Werkzeuge wie statistische Analysen oder Ursachen-Wirkungs-Diagramme. Es dient als Ergänzung, die kreative Prozesse unterstützt und neue Perspektiven eröffnet.
Ihr nächster Schritt – Kreativität trifft Struktur
Kombinieren Sie das Beste aus beiden Welten: LEGO® Serious Play® und Six Sigma. Fördern Sie Teamarbeit, lösen Sie komplexe Probleme und gestalten Sie nachhaltige Verbesserungen.
📞 Kontaktieren Sie die Six Sigma Akademie Deutschland, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie LEGO® Serious Play® in Ihre Prozessoptimierung integrieren können. Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung interaktiver Problemlösung!

